

Einzeltermine Verhaltensberatung

Mein Hund hat ein Problem
In Ihrem eigenen Tempo, begleiten wir Ihren Lernfortschritt, gehen intensiv auf Sie und Ihren Hund ein.
Die meisten Hunde sind zu Beginn mit Gruppenunterricht überfordert, haben Probleme sich zu konzentrieren und sind kaum in der Lage etwas zu lernen oder dem Training stressfrei zu folgen. Die Ablenkung ist viel zu groß. Im gewohnten, vertrauten Umfeld, ohne störende Einflüsse, lassen sich Lerninhalte wesentlich schneller und besser vermitteln.
.
Im Einzelunterricht bemühen wir uns, die Rahmenbedingungen so zu gestalten, dass optimale Voraussetzungen für Mensch und Tier gegeben sind und wir so schnellst möglich Resultate und Erfolge erzielen.
Ein individuell, auf das jeweilige Team, ausgearbeiteter Trainingsplan hilft das Training zu optimieren.
Gerade bei Welpen, wenn es um eine gute Grunderziehung, oder um spezielle Probleme mit dem Hund geht, ist Einzeltraining zeitgemäßes, problemorientiertes, sinnvolles Hundetraining, das sich auszahlt.
​
​
​
Verhaltensberatung
​
​
Das Wohlbefinden und die Psyche eines Tieres sind im Tiertraining noch gar nicht so lange im Fokus. In meiner Praxis erarbeite ich Lösungen für Verhaltensauffälligkeiten, die sich störend und belastend auf das Zusammenleben von Mensch und Hund auswirken. Es werden die Auslöser, das Umfeld und die persönlichen Einwirkungen auf das Verhalten beleuchtet und durch genaue Analyse eingegrenzt.
Bei einer hundepsychologischen Verhaltensberatung erhalten Sie eine funktionale Verhaltensanalyse und selbstverständlich begleiten wir Sie als Team im gemeinsamen Lernprozess.
Je nach Problemstellung wird ein individueller Therapieplan / Trainingsplan / Managementplan erstellt und dem Fortschritt angepasst. Am Beginn einer Verhaltensberatung steht immer eine gründliche Anamnese bzw. ein Fragebogen, der die Basis für die Vorgehensweise bildet.
​
Unterschieden wird nach gesundheitsschädigendem Verhalten, somatopsychischem Verhalten, welches einem anderen Lösungsansatzes bedarf, als die Modifikation von unerwünschtem Verhalten, das lediglich die Interaktion zwischen Halter oder Umwelt stört und dadurch zum Problem wird.
Allerdings gibt es reichlich Fälle, in denen die Grenze sehr fließend ist und störend sowie krank machend ineinander übergehen und differenzierte Maßnahmen erforderlich machen.
Die wechselseitige Beeinflussung von Psyche und Körper, Stress bedingte Erkrankungen, finden erst seit wenigen Jahren Beachtung in den Lehrbüchern.
Wir versuchen, Ihnen einen effizienten Weg aus der Problematik zu zeigen, verweisen und arbeiten eng mit kompetenten Tierärzten zusammen und erfüllen so einen möglichst ganzheitlichen Anspruch, der auch eine Medikation nicht ausgrenzt.